RTS

Remote Testing Services

Ensure Outcome

SEQIS RTS - Remote Testing Services

Haben Sie Schwierigkeiten, notwendige Testaufgaben durch Ihre Stammmannschaft zu bewältigen? Fehlt es an spezifischen Test Knowhow, an Personal Ressourcen, an Möglichkeit oder Bereitschaft, Test Aufgaben zu übernehmen? Oder brauchen Sie für Ihre Qualitätssicherung den externen, professionellen Blick und müssen Sie allgemeingültige Testing Standards absichern? Wollen Sie Investitionen in lokale Testing Infrastruktur vermeiden oder Ihre Mannschaft nur temporär verstärken?

Wir können Sie unterstützen!

Wir sind seit über 20 Jahren am Markt mit testspezifischem Knowhow erfolgreich für unsere Kunden tätig. Verstärken auch Sie sich kurzfristig durch unsere Remote Testing Services!

Weitere, andere Testunterstützung gesucht? Unser Gesamtportfolio können Sie unter SEQIS Softwaretest einsehen.

Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Folder.

 

Alexander Weichselberger
Alexander Weichselberger

Alexander Weichselberger
Managing Partner

E-Mail:

LinkedIn: Alexander Weichselberger

Jetzt kontaktieren

Remote Testing Services - als Verstärkung für Ihr Team

Um Ihr Stammteam bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine "verlängerte Werkbank" in Form unseres RTS-Teams an. Unser Team erledigt einzelne Softwaretest-Arbeitspakete für Sie und liefert diese, abgestimmt mit Ihren Entwicklungs- und Testzyklus, zurück.

Ihr Testteam ist noch mitten in funktionalen Tests und es fehlt die Zeit fristgerecht Testfälle für neue Features zu erstellen? Kein Problem, unser Team kann diese anhand den von Ihnen gelieferten Anforderungen erstellen und Ihrem Testteam zurückspielen, sodass diese vor dem nächsten Release entlastet sind.

Dies ist nur ein Beispiel davon, wie unser RTS-Team Ihr Team unterstützen kann, eine vollständige Liste unserer Services finden Sie weiter unten. Und damit alles reibungslos läuft und sich unser Team in Ihren agilen Entwicklungsprozess eingliedert, gibt es im Remote Testing Services noch unseren SPoC – Details dazu folgend im „Communication is key – unser SPoC“.

Martin Kersch, Chief Technology Officer, JAGGAER Austria GmbH
„SEQIS ist schon seit Jahrzehnten als Softwaretester im deutschsprachigen Raum etabliert und verfügt nachweislich über eine hohe Expertise. Ich persönlich kenne kaum ein Unternehmen, das Remote Testing Services in diesem Umfang und vor allem mit dieser Skalierbarkeit anbietet."
Zur Referenzstory

Communication is key - RTS SPoC

Gerade im agilen Kontext ist effiziente Kommunikation das A und O. Auf den Punkt gebracht kümmert sich unser SPoC - kurz für Single Point of Contact – darum, Ihre Aufgabenstellungen an das RTS-Team weiterzutragen. Damit ist die Auslagerung vor- oder nachgelagerter Arbeiten für Ihren Softwaretest optimal organisiert.

Darüber hinaus fängt der Remote Testing Services SPoC Mental Load und organisatorische Topics für Sie auf und stellt Ihnen management-tauglich genau die Informationen unsere Experten zu Verfügung, die Sie gerade benötigen.

Technischer Tester - 404 not found

Sie haben ein gutes Testteam, aber Ihnen fehlt zu einer spezifischen technischen Fragestellung die Expertise? Funktionale Tests kann Ihr Team perfekt abbilden, aber Sie brauchen beispielsweise für ein besonderes Event einen Lasttester, der Ihr Team punktuell verstärkt?

„404 no technical tester found in your company?“ Kein Problem, wir helfen gerne aus!

Wir wissen nicht nur aus langjähriger Erfahrung, was einen guten Tester ausmacht, unser Team bildet sich auch kontinuierlich weiter: Postman, JSON, XML, SQL, Git, Cypress, REST, SOAP, YAML, Jira, Confluence, DevOps, Selenium, Docker, Sonarqube… sind für uns bereits lieb gewonnene Freunde, die unsere Praxis effektiv machen. Und wenn Sie auf weitere Tools setzen, haben wir als Tester keine Scheu davor, uns für Sie einzuarbeiten. Denn ein guter Tester ist immer an Neuem interessiert!

Holen Sie sich sofort Kompetenz ins Team und setzen Sie Ihr Team dort ein, wo es seine Stärken am besten entfalten kann.

Pushen Sie Ihr Projekt mit folgenden Services

  • Testfallerstellung: Was auch immer Sie uns als Testbasis geben: Anforderungsdokumente, Ergebnisse bisheriger Testdurchführungen, Bugreports, Zugriff auf Applikationen,... oder wir sprechen einfach mit Ihnen Ihre Applikation durch. Daraus erstellen wir die für Ihre Zwecke optimalen Testfälle.

    • Leitfaden zur methodischen Testfallerstellung
      Unser Leitfaden bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre Softwaretests effizient und zielgerichtet zu gestalten – ideal für IT-Verantwortliche, Entwickler und Tester, die ihre Testprozesse optimieren möchten.

    • Methodische Erstellung von Testfällen – Cheat Sheet
      Wozu das SEQIS Cheat Sheet?
      Ideal für Entwickler, Tester und Projektmanager, die sicherstellen möchten, dass ihre Projekte termingerecht und im Budgetrahmen abgeschlossen werden – ohne Kompromisse bei der Qualität.

  • Testdurchführung: Ob manuell oder automatisiert: Wir führen Ihre Tests durch, dokumentieren normgerecht und helfen Ihnen beim Fehlermanagement.

  • Testautomation: Haben Sie noch keine oder zu wenig automatisierte Testfälle? Wir erstellen, warten und führen für Sie automatisierte Tests durch. Gerne mit Ihrem Framework - oder wir stellen unseres bereit.

  • Testdaten: Wir analysieren, erstellen und warten Ihre Testdaten.

  • Testumgebungen, Monitoring, Reporting: Wir managen auch Ihre Testumgebungen, binden Ihr Monitoring in unsere Arbeiten ein, kümmern uns um das Reporting, helfen bei Ihren Go Live Entscheidungen uvm.


Alexander Weichselberger, Managing Partner

"Vorteile für Ihre Aufgabenstellung: Eine kurzfristige Skalierung oder ein externer Qualitätsblick. Stabil, sicher und auf Basis westlicher Standards. Schreiben Sie mir, kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns über Ihre Aufgabenstellungen sprechen.“

Remote Testing Services DE

Remote Testing Services DE

Remote Testing Services EN

Remote Testing Services EN

IT PingPong Podcast

Insider-Wissen: Entdecken Sie unsere neuesten Blog-Beiträge!

von SEQIS

Quelle: https://tree-nation.com/de/profil/razzfazzio

razzfazz.io pflanzt Bäume

Als Entwickler:in verwendet man täglich unterschiedlichste Software, wahrscheinlich mehr als die meisten anderen Nutzer:innen. Durch das Erleben zweier Perspektiven – Nutzung und Entwicklung – erlebt man auch mehr als bei dem Rest der Verwender, das Stoßen auf Probleme oder schlicht Ärgernisse, die einem die Benutzung erschweren.

Weiterlesen …

von SEQIS

Quelle: KI-generiert mit Gemini

Test Data Management Meets Sustainability

Sustainability—which means „meeting the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs“[2] - applies directly to software testing. Large-scale software testing consumes significant resources, and without efficient management, it leads to wasted storage, increased energy consumption, and unnecessary duplication of data.

Weiterlesen …

von Maged Elsherif

Quelle: RosZie - Pixabay

Smart Testing Strategies for Resource-Efficient Software Development

In today’s fast-paced digital world, software development is a critical driver of technological progress. However, behind every application, website, or digital service lies an amount of computational effort that consumes resources, generates heat, and requires electricity. Software testing, while essential to ensuring reliability and functionality, is one of the most resource-intensive aspects of development. As companies push for faster releases and automated workflows, testing can easily become redundant, leading to wasted time, inflated costs, and unnecessary energy consumption.

Weiterlesen …

von SEQIS

Quelle: Bild generiert von Gemini (Google AI)

Nachhaltigkeit in der DevOps-Pipeline: Vom Code bis zum Deployment

Die IT hat sich rasant entwickelt und unser Leben tiefgreifend verändert. Doch mit den neuen Möglichkeiten rücken auch die ökologischen Folgen stärker in den Fokus. Früher lag der Nachhaltigkeitsfokus auf sichtbaren Umweltaspekten – heute erkennen wir, dass auch digitale Prozesse Ressourcen verbrauchen. Gerade in der DevOps-Pipeline hinterlassen unsere Entscheidungen Spuren. Wie können wir also Nachhaltigkeit ganzheitlich integrieren, ohne Effizienz und Agilität zu verlieren?

Weiterlesen …

von Alexander Weichselberger

Quelle: Image generated by Gemini for Workspace

Kampfansage an technische Schulden – Ein Managementproblem mit technischen Folgen

Technische Schulden begegnen uns in nahezu jedem digitalen Projekt – häufig erst dann, wenn es schmerzt. Langsame Release-Zyklen, hohe Wartungskosten oder stockende Innovationen sind oft Symptome eines Problems, das nicht primär im Code, sondern im Management verankert ist. Denn was als pragmatische Abkürzung im Projektalltag beginnt, entwickelt sich schnell zu einem schwer zu steuernden Risiko. Dieser Artikel beleuchtet, wie technische Schulden entstehen, welche Auswirkungen sie auf Organisationen haben und wie Projekt- und Change Management einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Auflösung leisten können.

Weiterlesen …

von Susanne Greber

Quelle: https://undraw.co/

Nachhaltige Beziehungen bei SEQIS – mehr als nur ein kurzes Abenteuer

Bei SEQIS stehen nachhaltige Beziehungen im Vordergrund – sowohl im Team als auch mit Kunden. Diese langfristigen Partnerschaften basieren auf Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung und sind der Schlüssel zu unserem dauerhaften Erfolg.

Weiterlesen …

von SEQIS

Quelle: Leonid - stock.adobe.com

Sind IoT und Nachhaltigkeit im Widerspruch oder eine Chance?

Die rasante Entwicklung des Internet of Things (IoT) hat unsere Welt grundlegend verändert. Intelligente Sensoren, vernetzte Geräte und smarte Anwendungen optimieren Prozesse in nahezu allen Lebensbereichen.

Weiterlesen …

von Martin Brandhuber

SEQIS GmbH

Nachhaltigkeit vs. Fortschritt: Ist KI ein Umweltproblem?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und durchdringt zunehmend verschiedene Bereiche unseres Lebens. Spätestens seit der Veröffentlichung des Textroboters ChatGPT von OpenAI ist KI in aller Munde. Ob in der Medizin, der Industrie oder dem Alltagsleben – KI-Technologien bieten enorme Chancen für Effizienzsteigerung und Innovation. Doch die zunehmende Verbreitung dieser Technologien hat auch eine entscheidende Kehrseite: Sie kann erhebliche Umweltbelastungen verursachen. Öffnen wir mit KI somit eine Büchse der Pandora?

Weiterlesen …

von SEQIS

Ressourcenbewusster Umgang in der IT

Steigende Energiekosten machen den effizienten, nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen nicht nur zu einem ökologischen, sondern auch zu einem ökonomischen Thema, das aber bisher großteils sehr stiefmütterlich behandelt wurde und noch immer in den Kinderschuhen steckt. Eine weitere Schwierigkeit ist, dass es in dem Bereich, wie auch in vielen anderen Bereichen der  IT, nur wenig allgemeingültige Paradigmen gibt, sondern viele Wege, die Vor- aber auch Nachteile haben. Daher möchte ich mit diesem Artikel vor allem Gedankenanstöße liefern. Welche Maßnahmen für verschiedene Teams, Organisationen und Unternehmen sinnvoll sind, muss man konkret und individuell bestimmen und, wie üblich, kontinuierlich verbessern und an neue Entwicklungen anpassen.

Weiterlesen …

Zum Seitenanfang navigieren